Berliner Fernsehturm https://tv-turm.de Fri, 01 Nov 2024 10:13:43 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.6.2 https://tv-turm.de/wp-content/uploads/2024/06/cropped-tv-turm-favicon-final-32x32.png Berliner Fernsehturm https://tv-turm.de 32 32 Die besten 5 Tipps für den November in Berlin https://tv-turm.de/november-in-berlin/ Fri, 01 Nov 2024 09:59:43 +0000 https://tv-turm.de/?p=20539 Berlin im November hat eine ganz besondere Atmosphäre: Die Stadt leuchtet in warmem Glanz, und kulturelle Höhepunkte warten überall darauf, entdeckt zu werden. Mit den ersten festlichen Märkten, beeindruckenden Lichtinstallationen und geschichtsträchtigen Feierlichkeiten zeigt Berlin seine vorwinterliche, vielseitige Seite.

Außerdem eine Breaking News rund um den Berliner Fernsehturm: Unser Restaurant Sphere ist ab dem 4. November 2024 geschlossen bis voraussichtlich Ostern 2025 und eröffnet dann im neuen Look und mit kulinarischen Konzept von Spitzenkoch Tim Raue als Sphere by Tim Raue!

Hier sind sie nun aber, die Top-Tipps, im November 2024:

1. 35 Jahre Mauerfall

Zum 35. Jubiläum des Mauerfalls am 9. November 2024wird Berlin erneut zur Geschichtsplattform. Um den 8. und 9. November herum wird entlang des ehemaligen Mauerverlaufs an die friedliche Revolution erinnert – mit besonderen Gedenkplakaten und Veranstaltungen, die Geschichte lebendig und interaktiv vermitteln. Eine einmalige Gelegenheit, in die bewegte Vergangenheit Berlins einzutauchen und dieses once in a lifetime event zu erleben, denn unter dem Motto „Haltet die Freiheit hoch“ erstreckt sich in ganz Berlin, entlang der ehemaligen Mauegrenze eine riesige Openair Ausstellung mit gestalteten Botschaften von Menschen überall aus der Stadt.

ℹ 35 Jahre Mauerfall    📅  8.-9. November 2024 📍Invalidenstraße bis Checkpoint Charlie 🕰  Start 18 Uhr   💵  ab 15 Euro

2. Die ersten Weihnachtsmärkte eröffnen

Ab November startet die weihnachtliche Stimmung: Die ersten Weihnachtsmärkte wie die am Potsdamer Platz und in Lichtenberg locken ab dem 1. November mit funkelnden Lichtern und Köstlichkeiten. Am 27. November folgt der berühmte Weihnachtsmarkt, dieses Jahr letztmalig auf dem Bebelplatz, während der Gendarmenmarkt seine Renovierung abschließt.

Die besten und schönsten Weihnachtsmärkte findet ihr HIER.

3. Wiedereröffnung der St. Hedwigs-Kathedrale

Nach umfangreichen Renovierungen öffnet die St. Hedwigs-Kathedrale am Bebelplatz ab dem 24. November ihre Türen wieder. Spannende Führungen und besondere Events wie die „Nacht der offenen Kathedrale“ bieten euch die Möglichkeit, den neugestalteten Raum und die beeindruckende Architektur zu erleben. Das Besondere an der St. Hedwig Kathedrale ist übrigens, dass es der erste katholische Kirchenbau im protestantischen Berlin war mit königlicher Erlaubnis Friedrichs des Großen. Der Rundbau, inspiriert vom Pantheon, sollte eine Geste des Respekts gegenüber den katholischen Schlesier:innen in Berlin sein.

ℹ Wiedereröffnung St. Hedwigs-Kathedrale📍Bebelplatz  📅  24. November 2024   🕰  ab 10 Uhr  💵  kostenlos

4. Christmas Garden im Botanischen Garten

Ab dem 20. November verwandelt sich der Botanische Garten Berlin in eine funkelnde Winterlandschaft. Der „Christmas Garden“ lädt euch zu einem abendlichen Spaziergang durch verträumte Lichtinstallationen und fantasievolle Szenerien wie Sternenwälder und 3D-Figuren ein. Auf dem etwa anderthalb Kilometer langen Rundweg könnt ihr über eine Million Lichter bewundern und dabei die besinnliche Atmosphäre genießen. Kulinarische Angebote und interaktive Installationen wie der „Glühwürmchengarten“ und Selfie-Spots runden den Besuch ab – perfekt für einen magischen Vorweihnachtsabend!

ℹ Christmas Garden📍Botanischer Garten  📅  20. November 2024 bis 12. Januar 2025  🕰  ab 16:30 Uhr
💵  Erwachsene ab 16,50 €

5. Wiedereröffnung Eisstadion Neukölln

Nach zweijähriger Sanierung öffnet das Eisstadion Neukölln pünktlich zur Wintersaison am 2. November 2024 wieder seine Türen im Werner-Seelenbinder-Sportpark. Ein Ticket für eine Eisbahn-Zeit kostet dann 4 Euro (ermäßigt 2 Euro), und eine Saisonkarte gibt es für 100 Euro (ermäßigt 30 Euro). Schlittschuhe können für 3,50 bis 8 Euro ausgeliehen werden, je nach Dauer der Ausleihe. Am 1. November gibt es von 16 bis 19 Uhr ein „Offenes Eisbahn“-Event, bei dem Besucher das Stadion kostenlos ausprobieren können. Karten sind direkt an der Kasse des Stadions an der Oderstraße erhältlich.

Entdeckt außerdem die vielen anderen tollen Eislaufbahnen IN DIESEM BLOG!

Special Tipp: für noch mehr funkelnde Faszination besucht die WINTERLIGHTS’24 von Lichtkünstler Christopher Bauer bei DARK MATTER!

]]>
Schlittschuhlaufen in Berlin – die besten Eisbahnen https://tv-turm.de/schlittschuhlaufen-in-berlin/ Fri, 04 Oct 2024 12:14:56 +0000 https://tv-turm.de/?p=20263 Eislaufen in Berlin ist vielfältig und teilweise auch nicht nur im Winter möglich. Du findest in der Hauptstadt zahlreiche Indoor- und Outdoor-Eisbahnen, wobei die saisonalen Schlittschuhmöglichkeiten in der Weihnachtszeit zu den Highlights gehören. Hier lohnt es sich, während des relativ überschaubaren Zeitraums mehr als nur eine Eisbahn auszuprobieren. Die reguläre Eislaufsaison in Berlin geht primär von Oktober bis März. Hier sind jedoch auch kleine Änderungen möglich, da die Betreiber meist erst sehr kurzfristig über die exakten Daten entscheiden. Sollte dir die Eislaufsaison selbst nicht reichen, gibt es auch einige ganzjährig geöffnete Hallen, die vor allem für Sportläufer, aber teilweise auch für Freizeitläufer geeignet sind. 

 Schlittschuhlaufen in Berlin outdoor 

 Die Stadt stellt eine große Anzahl an Eislaufmöglichkeiten in der Wintersaison im Freien zur Verfügung. Du kannst inmitten der Stadt ebenso laufen wie in den naturnahen Kiezen. Eine großartige Aussicht und eine jeweils ganz eigene Atmosphäre sind immer inklusive. 

 Schlittschuhbahn am Roten Rathaus 

 Die Eislaufbahn befindet sich in malerischer Kulisse direkt am Neptunbrunnen. Du siehst die Lichter des angrenzenden Weihnachtsmarktes und hast in direkter Linie einen imposanten Blick auf den Fernsehturm. Die Bahn öffnet vom 24. November 2024 bis zum 7. Januar 2025.

Hier seid ihr auch ganz in der Nähe des zentralsten Weihnachtsmarktes. Die tollsten Weihnachtsmärkte in Berlin findet ihr ebenfalls in unseren Berlin Blog Tipps!

 Eislaufen am Potsdamer Platz 

 Inmitten der beliebten Shopping-Area am Potsdamer Platz ist ein regelrechtes Eislaufparadies. Umgeben von Weihnachtsmarktständen findest du hier mit einer Fläche von 520 Quadratmetern die zweitgrößte temporäre Eisbahn innerhalb Europas. Eislaufunterricht für jüngere Kinder ist ebenso möglich wie Spaß beim Eisstockschießen. Die Öffnungszeiten sind vom 27. November 2024 bis 7. Januar 2025. 

 Eisbahn im Friedrichshain 

 Der Volkspark Friedrichshain ist bekannt für seine familienfreundliche Schlittschuhbahn. Sie liegt in unmittelbarer Nähe eines kleinen Weihnachtsmarktes, sodass du dich zwischendurch aufwärmen und etwas Heißes trinken kannst. Die Bahn öffnet am 1. Dezember 2024 und schließt am 6. Januar 2025. 

 Eisbahn am Alexanderplatz 

Die Eisfläche am Alex ist Teil des großen Weihnachtsmarktes und zählt in der Weihnachtszeit zu den beliebtesten Attraktionen in Berlin. Die Kulisse ist einzigartig, du kannst direkt von der Eisfläche auf die bunten Stände schauen und siehst auch die eindrucksvolle Kulisse des Fernsehturms. Musik und heiße Getränke sorgen für das nötige Winterfeeling. Die Eisbahn ist vom 24. November 2024 bis 1. Januar 2025 geöffnet. 

 Eislaufen am Rathaus Schöneberg 

 Umgeben vom beliebten traditionellen Weihnachtsmarkt ist eine Eislaufbahn, die besonders Familien gern besuchen. Du kannst hier in jedem Fall mit vielen kinderfreundlichen Attraktionen rechnen und vorher oder hinterher auf dem Weihnachtsmarkt naschen und Geschenke shoppen. Die Schlittschuhbahn öffnet vom 29. November 2024 bis 6. Januar 2025. 

 Eisstrand im Seebad Friedrichshagen 

 Das Seebad in Friedrichshagen verwandelt sich im Winter in einen faszinierenden Eisstrand. Direkt am Müggelsee findest du eine große Eisfläche zum Austoben. Keine Sorge, Einbrechen wirst du hier nicht, denn die Eisfläche befindet sich auf festem Boden. Den tollen Blick über den schönen Müggelsee hast du natürlich dennoch. Du kannst den Eisstrand als Anfänger und geübter Läufer gleichermaßen nutzen. Pommes und Glühwein am Rand der Fläche gehören auch dazu. Die Öffnungszeiten sind vom 25. November bis in den März 2025 hinein. 

 Schlittschuhlaufen Zehlendorf 

 Im Stadtteil Zehlendorf gehört die Eisbahn direkt zum Weihnachtsmarkt und vermittelt eine schöne und festliche Atmosphäre. Die Bahn in Lankwitz ist absolut familienfreundlich, gerade Kindern, aber auch Anfängern, werden spezielle Laufhilfen angeboten, um sich sicher zu fühlen. Die Bahn wird am 24. November 2024 geöffnet und schließt am 6. Januar 2025. 

 Schlittschuhparadies auf dem Tempelhofer Feld 

 Auf dem riesigen ehemaligen Flugplatz Tempelhofer Feld wird in der Winterzeit ein Schlittschuhparadies mit einer sehr großzügigen Eisfläche hergerichtet. Du kannst hier nicht nur eislaufen, sondern auch an Workshops teilnehmen. Legendär sind auch die angebotenen Eisdiskos, die viel Spaß machen. Heiße Getränke und eine einzigartige Aussicht gibt es auch. Geöffnet ist das Schlittschuhparadies vom 10. November 2024 bis 15. Februar 2025. 

 Eisbahn im Strandbad Grünau 

 Das Strandbad Grünau wird jeweils im Winter zu einer großen und beliebten Eisbahn. Es gehört zusammen mit dem Weihnachtsmarkt und einer Winterrodelbahn zur Winterwelt Grünau. Du kannst hier vom 15. November 2024 bis 26. Januar 2025 Schlittschuhlaufen oder auch Eisstockschießen. An den Wochenenden wird häufig eine Eisdisko angeboten. 

 Olympiamaße – Horst-Dohm-Eisstadion in Wilmersdorf 

 Das Wilmersdorfer Horst-Dohm-Eisstadion ist für seine imposante Größe (6170 Quadratmeter) bekannt, die vor allem Profis und Leistungssportler aus allen Bereichen des Eissports anlockt. Das Outdoor-Stadion hat außerdem eine Eisschnelllaufbahn. Sie ist 400 Meter lang und entspricht damit olympischen Standards. Wie es für ein klassisches Eisstadion üblich ist, gibt es hier jeden erdenklichen Service vom Schlittschuhverleih bis hin zum Schleifen der Kufen. Geöffnet ist das Stadion vom 17. November 2024 bis Februar 2025. 

 Schlittschuhlaufen in Berlin indoor 

 Neben den sehr beliebten Outdoor-Eisbahnen kannst du auch in einigen überdachten Eissporthallen laufen und bist so vom Wetter unabhängig. Meist werden die Indoor-Kunsteishallen aber vorwiegend für den Vereinssport genutzt und sind nicht öffentlich zugänglich. Es gibt nur wenige Hallen, die zu bestimmten Zeiten auch für den Publikumsverkehr offen sind. 

 Eissporthalle Charlottenburg 

 Unweit des Olympiastadions kannst du in der Eissporthalle Charlottenburg (P09) deine Runden drehen. Die Halle ist überdacht, bietet dir jedoch eine zusätzliche Außenfläche (Eisfläche 2), die durch eine seitliche Öffnung erreichbar ist. Eishockeyfans kommen hier ebenso auf ihre Kosten wie Freizeitläufer. Du kannst auch einen der angebotenen Kurse besuchen oder dir eine der vielen regelmäßigen Veranstaltungen auf dem Eis ansehen. Schlittschuhlaufen in Berlin in der Halle ist in Charlottenburg vom 1. Oktober 2024 bis 31. März 2025 möglich. 

 Sportforum Hohenschönhausen 

 Die Eislaufbahn in Alt-Hohenschönhausen gehört zum großen Komplex des Sportforums Hohenschönhausen. Du findest hier eine moderne Eishalle mit großer Lauffläche. Neben Sportläufern gibt es auch öffentliche Laufzeiten für jeden, der Eislaufen möchte oder gern als Freizeitläufer dabei ist. Während der gesamten Saison finden immer wieder Veranstaltungen rund um Eiskunstlauf und Eishockey statt. Geöffnet ist die Eislaufbahn vom 1. November 2024 bis 30. März 2025. 

 Eisbahn Rübezahl am Müggelsee 

 Die Eisbahn ist direkt am See in Köpenick gelegen. Sie ist überdacht sowie vollständig ringsum verglast. Du kannst sie somit unabhängig vom Wetter nutzen und hast dabei immer einen großartigen Blick auf den Müggelsee. Die Eisbahn Rübezahl sorgt für ein echtes Urlaubsfeeling und ist vom 9. November 2024 bis März 2025 geöffnet.

]]>
Die besten Rooftop Bars in Berlin https://tv-turm.de/rooftop-bars-in-berlin/ Wed, 02 Oct 2024 15:10:19 +0000 https://tv-turm.de/?p=19720 Berlin bietet nicht nur spannende Bars in jeder Ecke der Stadt, sondern auch einige der besten Rooftopbars und Skybars, die einen unvergleichlichen Blick auf die Berliner Skyline bieten. Hier sind fünf atemberaubende Locations, in denen ihr unbedingt ein paar Cocktails, Drinks oder Cocktails über den Dächern der Stadt genießen solltet:

1. Sphere Bar im Berliner Fernsehturm

Die Sphere Bar ist die höchste Bar der Stadt und die höchste Bar Deutschlands in einem Gebäude und bietet auf 203 Metern Höhe im Berliner Fernsehturm spektakuläre Ausblicke. Neben kreativen Bier-Cocktails, die in Zusammenarbeit mit dem hippen berliner Bier Label BRLO entstanden sind, kannst du hier die atemberaubende Aussicht auf ganz Berlin genießen. Ein Besuch lohnt sich besonders abends, wenn die Lichter der Stadt funkeln aber auch zum Sundowner, kreierst du unvergessliche Momente in dieser futuristisch anmutenden Bar!

Pro-Tipp: In der Sphere Bar kannst du himmlische Snack von Sternekoch und TV-Star Tim Raue genießen, wie z.B. seine berühmt-berüchtigte Bulette oder den Berliner Klassiker, die Currywurst. Buch dir jetzt schnell hier dein Ticket und spare!

2. Monkey Bar

Im 10. Stock des Hotels Bikini Berlin bietet die Monkey Bar einen faszinierenden Blick auf den Berliner Zoo und die Skyline des Westens. Die entspannte Atmosphäre, kombiniert mit leckeren Cocktails und kleinen Gerichten aus der NENI-Küche, macht sie zu einem der beliebtesten Treffpunkte der Stadt und somit zu einer coolen Rooftop Bar in Berlin.

3. Klunkerkranich

Dieser Dachgarten in Neukölln ist mehr als nur eine Bar. Der Klunkerkranich bietet nicht nur Drinks, sondern auch ein vielseitiges Kulturprogramm. Von hier aus hast du einen wunderbaren Blick über die Stadt und kannst in entspannter Atmosphäre einen Cocktail genießen, während die Sonne untergeht. Der Klunkerkranich ist eine einzigartige Kulturoase auf dem Dach der Neukölln Arcaden. Seit 10 Jahren bietet dieser Dachgarten eine Mischung aus Clubkultur, Live-Musik, DJ-Sessions und Performances, mit einem herrlichen Ausblick inkl. Berliner Fernsehturm. Neben grünen Außenflächen für Urban Gardening gibt es zwei Indoor-Bereiche: das *Wohnzimmer, eine Bar mit gemütlicher Atmosphäre, und den *Club „Hinter den Alpen“, der sich auf elektronische Musik konzentriert. Neu dazugekommen ist der *Ostflügel, eine wachsende Außenfläche für zukünftige Events – optimale Skybar Berlin.

4. Deck5

In Prenzlauer Berg bietet das Deck5 auf dem Dach eines Einkaufszentrums eine Strandbar-Atmosphäre mitten in der Stadt. Hier kannst du in Liegestühlen entspannen, die Füße im Sand vergraben und Cocktails mit Blick auf die Dächer Berlins genießen. Das Deck5, Berlins höchste Strandbar, auf dem Dach der Schönhauser Allee Arcaden, bietet dir Strandfeeling mit beeindruckendem Blick über die Stadt, köstlichen Cocktails und BBQ-Gerichte. Hier gibt’s außerdem oft Aktionen in Kombinationen mit den Arcaden.

5. Weekend

Auf dem Dach eines Hochhauses am Alexanderplatz gelegen, bietet das Weekend eine Rooftop-Location mit Blick auf den Fernsehturm und die pulsierende Stadt. Neben der Rooftop Bar in Berlin Mitte lädt der Club im Inneren zum Tanzen ein, während du draußen den Sonnenuntergang genießen kannst. Mit einer erstklassigen Auswahl internationaler DJs, erwarten dich hier Musikrichtungen von Hip-Hop und R&B über Latin bis hin zu 90er-Hits, Afro und House. Mit modernstem Sound- und Lichtsystem wird jede Nacht zu einem besonderen Erlebnis. Exklusive VIP-Bereiche, eine eigene VIP-Bar und spezielle Drinks runden das Angebot ab.

Diese Skybars und Rooftop-Bars sind perfekt für einen besonderen Abend in Berlin – egal ob du den Sonnenuntergang genießen oder die Lichter der Stadt bei Nacht bewundern möchtest!

Checkt unbedingt hier alle anderen empfehlenswerten Bars in Berlin aus!

]]>
Die besten Tipps für einen herrlichen Oktober 2024 in Berlin https://tv-turm.de/tipps-oktober-berlin/ Tue, 01 Oct 2024 10:19:13 +0000 https://tv-turm.de/?p=20414 Der Oktober ist für den Berliner Fernsehturm ein ganz besonderer Monat, denn nicht nur feiert das ganze Land den Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober, sondern wir feiern auch unseren 55. Geburtstag. Ist das zu glauben? 55? Dabei haben wir uns doch so gut gehalten 😏

Der Oktober hat aber auch so wieder einiges auf Lager und so versorgen wir euch mit den Top 5 must dos für einen perfekten Oktober 2024 in Berlin.

Die 5 Highlights im Oktober 2024 in Berlin, die du nicht verpassen solltest

Der Herbst in Berlin bringt bunte Blätter, frische Luft und eine Vielzahl an Veranstaltungen mit sich. Der Oktober 2024 verspricht spannende Events und besondere Erlebnisse, die den Herbst in der Hauptstadt unvergesslich machen. Hier sind die fünf Highlights, die du nicht verpassen solltest:

1. Spreewiesn: Das Berliner Oktoberfest

O’zapft is – aber in Berlin! Das berühmte Münchner Oktoberfest hat längst auch Berlin erobert, und die Spreewiesn ist der Hotspot für alle, die zünftige bayerische Traditionen erleben wollen. Dirndl, Lederhosen, deftiges Essen und natürlich jede Menge Bier erwarten dich am Postbahnhof. vom 14.09. bis 29.10.2024 – und das bereits im 17. Jahr. Mit bayerischer Band , „Die Wilden Wiesn“, „Gaywiesn“ und „Wiesn Afterwork“ ist hier für alle etwas dabei. Na dann, Prost!

ℹ Spreewiesn 📍am Postbahnhof   📅  14. – 29. Oktober 2024   🕰  Start 18 Uhr   💵  ab 15 Euro

2. Festival of Lights

Auch hier haben wir ein großartiges Jubiläum, denn das diesjährige Festival of Lights findet zum 20. Mal statt!
Die beeindruckenden Lichtinstallationen und Projektionen auf Berlins Wahrzeichen sind ein absolutes Muss und stehen in diesem Jahr unter dem Motto „Celebrating Freedom“. Ein Spaziergang durch die beleuchtete Stadt in den kühleren Herbstnächten ist ein Highlight für alle Sinne. Entdecke hier, welche Orte du dir auf jeden Fall ansehen musst und wo du die schönsten Motive festhalten kannst.

Pro-Tipp: nicht nur sieht der Berliner Fernsehturm von außen klasse aus, auch die Aussicht von oben auf das hell und wunderschön bunt angestrahlte Berlin ist einmalig! Sicher dir gleich deine Tickets!

ℹ Festival of Lights Berlin 📍überall in Berlin   📅  4. – 13. Oktober 24   🕰  täglich 19 – 23 Uhr   💵  umsonst & draußen

3. JazzFest Berlin

Man könnte meinen, es ist der Monat der Jubiläen, denn auch hier, runder Geburtstag! 60 Jahre Jazz Fest Berlin.
Vom 31. Oktober bis zum 3. November findet eines der renommiertesten Jazzfestivals Europas statt: das JazzFest Berlin. Hier treffen sich die größten internationalen und lokalen Jazzkünstler:innen und bieten vier Tage voller inspirierender Musik. Verschiedene Locations in ganz Berlin, darunter das Haus der Berliner Festspiele und das Kaiser Wilhelm Gedächtnis-Kirche, verwandeln sich in Bühnen für atemberaubende Jazz-Performances. Perfekt für Musikliebhaber, die das Besondere suchen.

ℹ JazzFest Berlin 📍verschiedene Orte in Berlin   📅  31. Oktober- 3. November 2024   🕰  10 – 23 Uhr   💵  variiert

4. Tag der Clubkultur

Nachdem erst kürzlich ein regelrechtes Raunen durch Berlin und die Berliner Club- und Kulturszene ging mit der Schließung der Wilden Renate und des Watergates bis Ende Jahres, bekommt der diesjährige Tag der Clubkultur nochmal eine ganze andere Bedeutung.

Der Tag der Clubkultur feiert 2024 zum fünften Mal das besondere Engagement der Berliner Clubszene. 40 Clubs und Kollektive werden für ihre kulturelle Arbeit und ihren Beitrag zur Clubkultur geehrt. Erstmals gibt es drei Newcomer-Preise und einen Ehrenpreis für herausragende Persönlichkeiten. Vom 3. bis 10. Oktober 2024 präsentieren die ausgezeichneten Clubs und Kollektive im Rahmen einer Festivalwoche ihre eigenen Veranstaltungen in ganz Berlin. Der Tag der Clubkultur, 2020 ins Leben gerufen, hat sich inzwischen als fester Kulturpreis etabliert.

ℹ Tag der Clubkultur 📍verschiedene Ort in Berlin   📅  3. – 10. Oktober 24   🕰  tagsüber und nachts   💵  tba

Checke unbedingt unsere besten Clubs und Bars in Berlin aus!

5. Konzerte in der UBER-Arena

Von der Open Air Konzertsaison geht’s nun wieder in die Hallen wie z.B. in die UBER-Arena. Hier jagt ein Konzert-Highlight das Nächste aber wir haben euch zwei ganz besondere herausgepickt. Am 10. Oktober spielt the one and only Bob Dylan im Rahmen seiner „Rough and Rowdy Ways“-Tour in Berlin und erzeugt mit Sicherheit eine unnachahmliche Atmosphäre. Vor allem auch deshalb, weil Dylan eine handyfreie Zone auf seinen Konzerten verlangt. Etwas später habt ihr die Möglichkeit Ms Lauren Hill und The Fugees zu erleben. Am 30. Oktober 2024 treten Ms. Lauryn Hill und The Fugees in der Berliner Uber Arena auf, im Rahmen ihrer „The Celebration Continues: The Miseducation Anniversary Tour.“ Es gibt noch einige Karten, also nichts wie ran!

 

 

]]>
Festival of Lights 2024 in Berlin https://tv-turm.de/festival-of-lights-2024-in-berlin/ Mon, 16 Sep 2024 13:30:28 +0000 https://tv-turm.de/?p=20278 20 Jahre Festival of Lights 2024 in Berlin: Magische Momente in der Hauptstadt

Der Herbst in Berlin bringt nicht nur kühleres Wetter und bunte Blätter, sondern auch eines der spektakulärsten Ereignisse des Jahres: das Festival of Lights 2024 mit dem diesjährigen Motto „Celebrating Freedom“. Vom 4. bis 13. Oktober wird die deutsche Hauptstadt erneut zur Bühne eines atemberaubenden Lichtspektakels, bei dem berühmte Wahrzeichen, Gebäude und Plätze mit faszinierenden Projektionen und Installationen in Szene gesetzt werden. In diesen zehn Tagen verwandelt sich Berlin in ein leuchtendes Kunstwerk, das Besucher:innen aus der ganzen Welt anzieht. Ein besonderes Highlight in diesem Jahr sind außerdem die Konzerte von Star-DJ Paul van Dyk.

Ein Festival für die Sinne

Das Festival of Lights ist seit 2005 ein fester Bestandteil des Berliner Kulturkalenders und begeistert Jahr für Jahr Millionen von Besuchern. Internationale Künstler kreieren leuchtende Kunstwerke, die weit über das bloße Erhellen von Gebäuden hinausgehen. Lichtinstallationen, Animationen und 3D-Mappings erzählen Geschichten, thematisieren gesellschaftliche Anliegen oder laden schlicht dazu ein, die Welt in einem neuen Licht zu sehen.

Mit mehr als 100 illuminierten Standorten verteilt über die ganze Stadt bietet das Festival eine einzigartige Gelegenheit, Berlin bei Nacht zu erkunden und Wahrzeichen in völlig neuer Pracht zu erleben. Ob ikonische Bauwerke wie das Brandenburger Tor, historische Gebäude auf der Museumsinsel oder versteckte Ecken in den verschiedenen Berliner Bezirken – überall gibt es Kunstwerke zu entdecken.

Berliner Fernsehturm: Ein leuchtendes Highlight

Kein Festival of Lights wäre komplett ohne den Berliner Fernsehturm, das höchste Bauwerk der Stadt und sogar des Landes eines ihrer bekanntesten Wahrzeichen. Jahr für Jahr wird der Fernsehturm während des Festivals in ein leuchtendes Spektakel verwandelt und gehört zu den absoluten Höhepunkten. Auch 2024 dürfen sich Besucher wieder auf eine beeindruckende Show freuen.

Der 368 Meter hohe Turm am Alexanderplatz wird zur gigantischen Leinwand, auf der wechselnde Lichtprojektionen die Besucher verzaubern. Die Lichtkunst auf dem Turm reicht von farbenfrohen Mustern und bewegten Animationen bis hin zu komplexen 3D-Projektionen, die den Fernsehturm in eine völlig neue Dimension erheben. Der Rundumblick von der Aussichtsplattform mit der Sphere Bar  oder 4m höher aus dem Restaurant Sphere, ermöglicht es, das Lichtspektakel nicht nur aus der Ferne, sondern auch hautnah zu genießen. Der Anblick der Stadt aus 203 Metern Höhe ist besonders während des Festivals ein unvergessliches Erlebnis, denn überall strahlt Berlin in leuchtenden Farben.
Kauf dir gleich unkompliziert online und zum günstigsten Preis deine Tickets 🙂

Neue Lichtkunst und interaktive Erlebnisse

Das Festival of Lights 2024 setzt wie immer auf Innovation und Vielfalt. Neben klassischen Projektionen wird es wieder interaktive Installationen geben, bei denen die Besucher selbst Teil des Kunstwerks werden können. In den vergangenen Jahren wurde der Einsatz von modernster Technik, wie Augmented Reality und Künstlicher Intelligenz, immer bedeutender. Auch 2024 wird das Festival solche Elemente einbeziehen, um neue Dimensionen der Lichtkunst zu erschaffen.

Ein besonders spannendes Highlight könnte die Einbindung von KI-generierter Kunst sein, bei der Algorithmen visuelle Kunstwerke auf den Gebäuden erschaffen. Solche interaktiven Erlebnisse eröffnen den Besuchern die Möglichkeit, Lichtkunst in Echtzeit zu beeinflussen – sei es durch Bewegung, Berührung oder andere Interaktionen. Man darf gespannt sein, welche technologischen Innovationen das Festival in diesem Jahr bereithält.

Top-Orte, die du nicht verpassen solltest

Mit über 100 Standorten, die während des Festivals illuminiert werden, fällt es schwer, eine Entscheidung zu treffen. Doch einige Orte sind echte Klassiker, die du nicht verpassen solltest:

1. Berliner Fernsehturm

Der Fernsehturm ist eines der absoluten Highlights des Festivals. Als höchstes Bauwerk Berlins und Deutschlands wird der Turm zur Leinwand für beeindruckende Lichtprojektionen. Von farbenfrohen Mustern bis hin zu komplexen 3D-Animationen – der Fernsehturm erstrahlt in vollem Glanz und bietet darüber hinaus von der höchsten Bar Berlins und sogar Deutschlands, der Sphere Bar, einen atemberaubenden Ausblick auf das Lichtermeer der Stadt. Ein Muss für jeden Festival-Besucher!

2. Brandenburger Tor

Als das wohl bekannteste Symbol Berlins wird das Brandenburger Tor jedes Jahr zum Hauptaustragungsort des Festivals. Hier erwarten dich besonders aufwändige Projektionen, die viele Leute am symbolträchtigen Brandenburger Tor feiern, oft begleitet von musikalischen Untermalungen.

3. Berliner Dom

Der mächtige Dom auf der Museumsinsel ist eine der beeindruckendsten Kulissen des Festivals. Die Projektionen auf der monumentalen Fassade des Doms erzählen manchmal auch historische oder kulturelle Geschichten und sind kunterbunt und wunderschön.

4. Potsdamer Platz

Der Potsdamer Platz ist eines der lebendigsten Viertel Berlins und ein faszinierendes Symbol des modernen Wiederaufbaus der Stadt. Einst durch die Berliner Mauer geteilt, ist der Platz heute ein pulsierendes Zentrum mit beeindruckenden Wolkenkratzern, eleganten Hotels und einer Vielzahl von Kinos, Restaurants und Geschäften. Besonders nachts, wenn die Lichter erstrahlen, bietet der Potsdamer Platz eine atemberaubende Kulisse, die ihn zu einem Muss auf jeder Berlin-Reise macht. Hier treffen Geschichte und Zukunft in einzigartiger Weise aufeinander.

5. Schloss Charlottenburg

Das barocke Schloss im Westen der Stadt wird ebenfalls kunstvoll in Szene gesetzt. Die Projektionen auf die Fassade des Schlosses entführen die Zuschauer oft in eine andere Zeit und laden zum Verweilen ein.

6. Nikolaiviertel

Das Nikolaiviertel, Berlins ältester Stadtteil, wird während des Festival of Lights zu einem charmanten und magischen Ort. Die verwinkelten Gassen, historischen Gebäude und die imposante Nikolaikirche bieten eine wunderbare Kulisse für die Lichtprojektionen. Oft greifen die Künstler in ihren Werken die Geschichte Berlins auf und erzählen sie auf moderne, visuelle Weise. Ein Spaziergang durch das Viertel wird zu einem Erlebnis, das die Vergangenheit und Gegenwart der Stadt auf eindrucksvolle Weise miteinander verbindet.

7. Marienkirche

Die Marienkirche am Alexanderplatz wird auch in diesem Jahr ein strahlendes Highlight beim Lichterfest sein. Die historische Backsteinkirche, eine der ältesten in Berlin, wird mit eindrucksvollen Lichtinstallationen kunstvoll in Szene gesetzt. Besonders der markante grüne Turm und die gotische Architektur bieten eine beeindruckende Kulisse für die leuchtenden Projektionen, die die Fassade in ein wahres Kunstwerk verwandeln. Durch das Festival bekommt die Marienkirche, bekannt für ihr „Totentanz“-Fresko, eine ganz neue, moderne Dimension und wird zu einem unverzichtbaren Stopp auf deiner Festival-Route.

8. Oberbaumbrücke

Die Oberbaumbrücke, eine der ikonischsten Brücken Berlins, ist während des Festival of Lights Berlin ein echter Hingucker. Sie verbindet die Stadtteile Friedrichshain und Kreuzberg und wird oft als Symbol für das wiedervereinte Berlin betrachtet. Während des Festivals verwandelt sich die Brücke in ein spektakuläres Lichtkunstwerk. Die imposanten Türme und Bögen der Brücke bieten eine perfekte Leinwand für beeindruckende Lichtprojektionen, die die Geschichte und den kulturellen Reichtum Berlins darstellen. Besonders eindrucksvoll ist der Blick von der Brücke auf die erleuchtete Spree und das Stadtpanorama. Ein Spaziergang über die Oberbaumbrücke ist ein Muss für alle, die das Festival of Lights in Berlin aus einer einzigartigen Perspektive erleben wollen.

9. Bebelplatz

Der Bebelplatz, umrahmt von der Staatsoper und der St. Hedwigs-Kathedrale, ist ein zentraler Ort für beeindruckende Lichtkunst während des Festivals. In der Vergangenheit wurden hier oft geschichtsträchtige Themen inszeniert, die Berlin in einem neuen Licht erscheinen lassen. Die riesigen Fassaden der Gebäude bieten den Künstlern genügend Fläche, um visuelle Geschichten zu erzählen, die den Besucher in eine andere Welt eintauchen lassen. Die Architektur und die künstlerische Projektion verschmelzen zu einem atemberaubenden Gesamterlebnis.

10. Siegessäule

Die Siegessäule, eines der bekanntesten Denkmäler Berlins, erstrahlt während des Festival of Lights in besonderem Glanz. Dieses beeindruckende Wahrzeichen im Tiergarten wird durch atemberaubende Lichtinstallationen in Szene gesetzt, die die Pracht der goldenen Statue der „Goldelse“ und den darüber aufragenden Sockel noch stärker hervorheben. Während des Festivals werden hier historische und moderne Themen in einer einzigartigen Lichtshow vereint. Wer den Rundumblick über die beleuchtete Stadt genießen möchte, kann die Treppen hinaufsteigen und Berlin aus 67 Metern Höhe in einem neuen, strahlenden Licht sehen. Die Siegessäule ist ein absolutes Highlight und symbolisiert die leuchtende Geschichte Berlins auf beeindruckende Weise.

Pro-Tipp: Auch abseits des Berliner Lichtfestivals lohnt sich eine Sightseeing-Tour allemal! Hier findest du die Top Sehenswürdigkeiten.

]]>
Berlin – die schönsten und besten Weihnachtsmärkte https://tv-turm.de/beste-weihnachtmaerkte-berlin/ Wed, 11 Sep 2024 11:01:42 +0000 https://tv-turm.de/?p=20102 Berlin bietet in jedem Jahr eine Fülle an kreativen und eindrucksvollen Weihnachtsmärkten. Jeder Weihnachtsmarkt in Berlin hat dabei sein ganz eigenes Flair und wird genau deshalb von so vielen Menschen geschätzt. Das Qualitätsmerkmal bester Weihnachtsmarkt in Berlin oder schönster Weihnachtsmarkt in Berlin ist natürlich immer subjektiv. Du wirst jedoch sicher deinen ganz persönlichen Lieblingsmarkt finden. Im besten Fall besuchst du mehr als einen Weihnachtsmarkt in Berlin, um die vielen liebenswerten Unterschiede und Eigenheiten zu entdecken.

Weihnachtsmarkt Berlin – zwischen traditionell und modern

Die Saison 2024/2025 hält eine große Anzahl an sehr unterschiedlichen Märkten bereit. Nicht jeder Weihnachtsmarkt in Berlin hat dabei identische Öffnungszeiten, manch einer öffnet bereits im November noch vor der eigentlichen Adventszeit. Auch die Schlusszeiten sind variabel und nicht bei jedem Weihnachtsmarkt in Berlin gleich. Einige Märkte enden mit Weihnachtsbeginn am 24. Dezember, manche noch früher, andere haben bis in den Januar hinein geöffnet. Was dich in jedem Fall bei einem Weihnachtsmarkt in Berlin erwartet, ist eine Kombination aus Kunst und Kultur, Nippes und Leckereien, Gemütlichkeit und Events. Es wird bunt und kreativ, du kannst dich sowohl allein umsehen als auch mit Freunden und Familie losziehen. Lass dich überraschen und nutze die Zeit, um mehr als nur einen Weihnachtsmarkt in Berlin kennenzulernen.

Der, mit Riesenrad, Schlittschuhbahn und Blick auf den Fernsehturm – Berlin Weihnachtsmarkt Alexanderplatz

Der beliebte Berlin Weihnachtsmarkt Alexanderplatz ist in dieser Saison vom 25. November bis zum 26. Dezember geöffnet. Der Eintritt zum Berlin Weihnachtsmarkt Alexanderplatz ist kostenlos. Entertainment wird auf dem Berlin Weihnachtsmarkt Alexanderplatz mit Losbuden, Riesenrad und Karussell großgeschrieben. Das gilt für Erwachsene und Kinder beim Besuch des Berlin Weihnachtsmarkt Alexanderplatz gleichermaßen. Die Riesenpyramide dient auf dem Berlin Weihnachtsmarkt Alexanderplatz als wichtigster Aussichtspunkt. Es gibt wie in jedem Jahr auf dem Berlin Weihnachtsmarkt Alexanderplatz die beliebte Rollerdisco, inklusive Anfängerkurs bei Bedarf. Neben witzigen Geschenkideen erwartet dich auf dem Berlin Weihnachtsmarkt Alexanderplatz jede Menge leckeres Essen.

Pro-Tipp: Zum Aufwärmen geht’s danach hoch auf den Berliner Fernsehturm! Tickets findet ihr HIER.

Der wohl Schönste – der Weihnachtsbasar Berlin

Den beliebten Weihnachtsbasar Berlin findest du in Wilmersdorf direkt an der schwedischen Kirche. Der Weihnachtsbasar Berlin öffnet am 29. November und hat bis zum 1. Dezember geöffnet. Für den Eintritt zum Weihnachtsbasar Berlin zahlst du zwei Euro, Kindern unter sechs Jahren zahlen nichts. Der schwedische Weihnachtsbasar Berlin hat eine typisch skandinavische Atmosphäre. Du kannst auf dem Weihnachtsbasar Berlin viel Kunsthandwerk, gerade auch mit Bezug zu Schweden, kaufen. Viele der Leckereien Schwedens entdeckst du ebenfalls auf dem Weihnachtsbasar Berlin. Weder die berühmte Prinzessinnentorte noch die leckere Elch-Bratwurst fehlen auf dem Weihnachtsbasar Berlin.

Der, mit den meisten Neonlichtern – der Winterzauber Berlin

Der Winterzauber Berlin findet in diesem Jahr vom 1. November bis 30. Dezember statt. Der Winterzauber Berlin mit kostenlosem Zugang ist in der Regel der erste Markt, der die Saison eröffnet. Du siehst den Winterzauber Berlin an der Landsberger Allee. Mit einer Größe von mehr als 20.000 Quadratmetern gilt der Winterzauber Berlin als besonders umfangreich und ist vor allem bekannt für seine vielen Fahrgeschäfte. Der Winterzauber Berlin hat klassischen Kirmescharakter und ist gerade bei Kindern sehr beliebt. Mittwochs ist Familientag beim Winterzauber Berlin. Fahrgeschäfte kosten nur noch den halben Preis, allerdings ist es verständlicherweise an diesem Tag außergewöhnlich voll beim Winterzauber Berlin.

Der vielleicht Beliebteste – der Charlottenburg Schlosspark Weihnachtsmarkt

Der Charlottenburg Schlosspark Weihnachtsmarkt beginnt in diesem Jahr am 25. November und endet am 29. Dezember. Du musst auf dem Charlottenburg Schlosspark Weihnachtsmarkt keinen Eintritt bezahlen. An Heiligabend ist der Charlottenburg Schlosspark Weihnachtsmarkt geschlossen. Die meisten Besucher mögen die historisch-romantische Kulisse vom Charlottenburg Schlosspark Weihnachtsmarkt und besuchen ihn genau aus diesem Grund. Der Charlottenburg Schlosspark Weihnachtsmarkt ist unmittelbar vor dem Schlosseingang und im Ehrenhof. Der Charlottenburg Schlosspark Weihnachtsmarkt bietet unter anderem Kunsthandwerk, imposante Lichtinstallationen und eine nostalgische Atmosphäre. Kinder mögen im Charlottenburg Schlosspark Weihnachtsmarkt die Karussells und das Riesenrad.

Der Mittelalterlichste – der Spandau Weihnachtsmarkt

Der Spandau Weihnachtsmarkt ist jährlich fester Bestandteil in der Altstadt. Er präsentiert eine nostalgische Kulisse für den beliebten Spandau Weihnachtsmarkt. Vom 25. November bis 22. Dezember ist der Spandau Weihnachtsmarkt geöffnet. Der Eintritt auf dem Spandau Weihnachtsmarkt ist frei. Der Spandau Weihnachtsmarkt liegt direkt in der Fußgängerzone und vereint Mittelalter- und Kunsthandwerkermarkt. Sehr geschätzt werden auf dem Spandau Weihnachtsmarkt die kreativen Geschenkideen aus vielen Ländern. Gleiches gilt für die kulinarischen Highlights, die der Spandau Weihnachtsmarkt reichlich offeriert.

Der gemütlich-kiezige – der Lichtenberg Weihnachtsmarkt

Der Lichtenberg Weihnachtsmarkt am Rathaus ist ein äußerst beliebter Kiez-Markt. Der Eintritt ist kostenlos. Auf dem Lichtenberg Weihnachtsmarkt gibt es vorwiegend Stände von zahlreichen gemeinnützigen Vereinen und auch Schulen. Kunsthandwerk und Schmuckdesign sind ebenso auf dem Lichtenberg Weihnachtsmarkt wie frisch Gegrilltes und selbst gemachtes Weihnachtsgebäck. Der Lichtenberg Weihnachtsmarkt hat einen familiären Wohlfühlcharakter und ist sehr kinderorientiert. Backen für Kinder im Back-Bus ist auf dem Lichtenberg Weihnachtsmarkt ein jährlicher Höhepunkt. Im Ratssaal beim Lichtenberg Weihnachtsmarkt wird ein Puppentheater angeboten. Kinder, die den Lichtenberg Weihnachtsmarkt besuchen, können hier sowohl Vorführungen ansehen als auch selbst mitmachen.

Der Historische – der Rixdorf Weihnachtsmarkt

Der Rixdorf Weihnachtsmarkt findet üblicherweise nur an drei Tagen statt, bei kostenlosem Eintritt. In diesem Jahr ist der Zeitraum für den Rixdorf Weihnachtsmarkt der 6.-8. Dezember. Die historische Kulisse am Richardplatz macht den Rixdorf Weihnachtsmarkt sehenswert. Altes Kopfsteinpflaster und teilweise jahrhundertealte Gebäude sorgen beim Rixdorf Weihnachtsmarkt für eine einzigartige Atmosphäre. Sämtliche Stände auf dem Rixdorf Weihnachtsmarkt sind gemeinnützig. Du tust mit deinem Besuch auf dem Rixdorf Weihnachtsmarkt sozusagen noch etwas Gutes. Handgefertigtes Spielzeug ist ebenso auf dem Rixdorf Weihnachtsmarkt erhältlich wie Kunsthandwerk und Köstlichkeiten aus aller Welt.

Der Gemütliche – der Weihnachtsmarkt Zehlendorf

Der Weihnachtsmarkt Zehlendorf ist vom 25. November bis 30. Dezember geöffnet. Du findest den Weihnachtsmarkt Zehlendorf an der zum Rathaus gehörenden Dorfaue. Die Atmosphäre auf dem Weihnachtsmarkt Zehlendorf ist einzigartig, vor allem wegen der Optik der beleuchteten Stände am Teltower Damm. Kunsthandwerk und vielfältige gastronomische Angebote machen den Weihnachtsmarkt Zehlendorf aus. Ein spezielles Erlebnis bietet der Weihnachtsmarkt Zehlendorf ebenfalls. Auf einer 20 x 18 Meter großen Schlittschuhbahn kannst du auf dem Weihnachtsmarkt Zehlendorf Eislaufen. Für die Benutzung der Bahn auf dem Weihnachtsmarkt Zehlendorf zahlst du einen kleinen Beitrag, der Eintritt zum Markt selbst ist kostenlos.

Der Majestätische – der Köpenick Weihnachtsmarkt

Der Köpenick Weihnachtsmarkt ist ebenfalls nur an drei Tagen geöffnet, bei ebenfalls kostenfreiem Eintritt. Der Köpenick Weihnachtsmarkt findet vom 13.-15. Dezember am Schlossplatz direkt auf der Schlossinsel statt. Das Ambiente der barocken Gebäude und die Atmosphäre des Parks machen den Köpenick Weihnachtsmarkt besonders interessant. Die Stände auf dem Köpenick Weihnachtsmarkt sind vorwiegend von freien Trägern des Bezirks, die ihre Projektergebnisse anbieten. Du kannst auf dem Köpenick Weihnachtsmarkt Keramik, Kunsthandwerk oder auch selbst gemachte Kerzen kaufen. Für Kinder gibt es auf dem Köpenick Weihnachtsmarkt verschiedene Bastel- und Spielangebote. Wenn du regionale Spezialitäten magst, etwa Honig oder Schmalz wie aus dem Mittelalter, ist der Köpenick Weihnachtsmarkt für dich genau richtig.

Der Alternative – Historischer Weihnachtsmarkt Berlin

Ein historischer Weihnachtsmarkt Berlin ist auf dem Friedrichshainer RAW-Gelände ansässig. Als historischer Weihnachtsmarkt Berlin ermöglicht dir der Mittelaltermarkt ein eindrucksvolles Erlebnis. Ein historischer Weihnachtsmarkt Berlin mit Fackellicht, Gauklern und Akrobaten ist in jeder Hinsicht spektakulär. Damit ein historischer Weihnachtsmarkt Berlin auch für Kinder geeignet ist, gibt es ein Holzkarussell und ein handbetriebenes Riesenrad. Kein historischer Weihnachtsmarkt Berlin ohne das passende Essen, beispielsweise Gebratenes und frisches Fladenbrot. Ein historischer Weihnachtsmarkt Berlin bietet außerdem zahlreiche Mitmachaktionen vom Bogenschießen bis zum Messerwerfen. Als historischer Weihnachtsmarkt Berlin berechnet der Veranstalter zwei Euro von donnerstags bis sonntags, die restlichen Tage kosten keinen Eintritt.

Der, für die ganze Familie – Domäne Dahlem

Für viele Besucher gilt die Domäne Dahlem als schönster Weihnachtsmarkt in Berlin. Der auf einem alten Bio-Gutshof gelegene Markt ist an allen Adventswochenenden geöffnet. Die Eintrittspreise sind gestaffelt, im regulären Fall 3,50 Euro. Die Stände bieten dir hochwertige und vor allem handgefertigte Produkte, das Essen ist in Bio-Qualität. Ob bester Weihnachtsmarkt in Berlin oder erste Adresse für nachhaltige Produkte in der Weihnachtszeit, die Domäne Dahlem ist unbedingt lohnenswert. Auf dem Gelände leben verschiedene Tiere, die du bei einem Spaziergang auf den zugehörigen Feldern sehen kannst. Wenn du mit Kindern unterwegs bist, solltest du die Feuershow, das Basteln von Christbaumkugeln und das Ponyreiten nicht verpassen.

Der Bunte – LGBTIQ* Christmas Avenue

Die Christmas Avenue gilt in der LGBTIQ*-Szene als eindeutig schönster Weihnachtsmarkt in Berlin. Sie öffnet vom 25. November bis 23. Dezember bei freiem Eintritt. Der Markt findet unmittelbar am Nollendorfplatz statt und versteht sich vor allem als Begegnungsort mit viel Raum für Austausch. Du bekommst hier hochwertige Getränke und Speisen und ein umfangreiches Showprogramm.

Der Skandinavische – Weihnachtsmarkt in der Kulturbrauerei

Der Lucia Weihnachtsmarkt Berlin gilt als besonders weihnachtlich und besinnlich und wird von Weihnachtsfans nicht zuletzt deshalb als bester Weihnachtsmarkt in Berlin bezeichnet. Du siehst ihn auf dem Gelände der Kulturbrauerei. Er ist vom 25. November bis 23. Dezember eintrittsfrei geöffnet. Der Name geht auf die schwedische Lichtbringerin Lucia zurück. Wenn du mit Kindern gehen möchtest, ist der Nachmittag die beste Zeit. Hier hört sich ein Weihnachtsmann Wünsche an und auch Geschenke können gebastelt werden auf dem Weihnachtsmarkt in der Kulturbrauerei.

 

]]>
Die besten Tipps für einen aufregenden September in Berlin https://tv-turm.de/tipps-september-in-berlin/ Wed, 28 Aug 2024 14:32:00 +0000 https://tv-turm.de/?p=20106 Der September 2024 ist der ideale Monat, um Berlin in seiner kreativsten und lebendigsten Form zu erleben. Die Stadt bietet ein vielfältiges Programm, das Kultur, Sport und besondere Erlebnisse vereint. Hier sind die Top 5 Events, die den Herbstbeginn in der Hauptstadt unvergesslich machen – perfekt für alle, die das Besondere suchen.

1. Lollapalooza Berlin: Das Musikfestival der Superlative

Am 7. und 8. September 2024 ist es wieder soweit: Das Lollapalooza Berlin bringt die Crème de la Crème der internationalen Musikszene in die Hauptstadt. Als eines der größten Musikfestivals in Deutschland lockt es nicht nur mit einem beeindruckenden Line-up aus Rock, Pop, Indie und elektronischer Musik, sondern auch mit einem bunten Rahmenprogramm für Jung und Alt. Darunter Musikgrößen wie Sam Smith, OneRepublic, The Chainsmokers, Shirin David, Bro uvm.! Der Olympiapark und das Olympiastadion bieten die perfekte Kulisse für zwei Tage voller Musik, Kunstinstallationen und Street Food. Besonders hervorzuheben ist der „Lolla Fun Fair“, der mit verrückten Performances und interaktiven Attraktionen das Festival zu einem unvergesslichen Erlebnis macht.

ℹ Lollapalooza Berlin 📍Olympiastadion & Olympiapark Berlin   📅  7. & 8.  September 2024   🕰  11 – 0 Uhr   💵  Tagesticket ab 129 €

2. Internationales Literaturfestival Berlin: Ein Fest für Bücherwürmer

Vom 5. bis 14. September 2024 verwandelt sich Berlin in das Mekka der Literaturszene. Beim 24. Internationalen Literaturfestival Berlin (ilb) treffen sich Autoren, Poeten und Literaturliebhaber aus aller Welt, um in Lesungen, Diskussionen und Workshops tief in die Welt der Bücher einzutauchen. Die Veranstaltung bietet eine einzigartige Plattform für literarische Neuentdeckungen und den Austausch über aktuelle Themen. Egal, ob man sich für internationale Bestsellerautoren oder experimentelle Literatur interessiert – das ilb hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Besonders spannend sind die Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche, die spielerisch an das Lesen herangeführt werden.

ℹ Internationales Literaturfestival Berlin 📍Haus der Berliner Festspiele und weitere ausgewählte Orte   📅  5. – 18.  September 2024   🕰  ganztägig   💵  bspw. ilb-Ticket PLUS 150€

3. Berlin Art Week & Positions Art Fair: Kunst in all ihren Facetten

Vom 11. bis 15. September 2024 steht Berlin ganz im Zeichen der Kunst. Die Berlin Art Week bringt zeitgenössische Kunst in die verschiedensten Ecken der Stadt und vereint Galerien, Museen, Künstler:innen und Sammler:innen zu einem einzigartigen Kunstevent. Neben den zahlreichen Ausstellungen, Performances und Gesprächen, die in den unterschiedlichsten Locations stattfinden, ist die Positions Art Fair ein absolutes Highlight. Diese Kunstmesse, die im Rahmen der 13. Berlin Art Week vom 12. – 15. September im Flughafen Tempelhof stattfindet, zeigt herausragende Werke von aufstrebenden und etablierten Künstlern aus aller Welt. Ein Muss für Kunstliebhabende und alle, die es werden möchten oder einen Einblick in die aktuelle Kunstszene bekommen möchten.

ℹ Berlin Art Week & Position Art Fair 📍über 100 Orte in Berlin   📅  12. – 15.  September 2024   🕰  ganztägig   💵  kostenlose Angebote & individuelle Ticket-/Preisinformationen bei den einzelnen Locations zu erfragen

4. Berlin Marathon: Der Höhepunkt des Laufsportjahres

Am 29. September 2024 fällt der Startschuss für den Berlin Marathon, eines der renommiertesten Marathon-Rennen der Welt. Jedes Jahr zieht dieses Event Tausende von Läufern aus über 120 Ländern an, die die 42,195 Kilometer lange Strecke durch die Berliner Innenstadt in Angriff nehmen. Die flache und schnelle Strecke ist bekannt für ihre Rekordzeiten und führt an einigen der berühmtesten Sehenswürdigkeiten Berlins vorbei, darunter das Brandenburger Tor und der Fernsehturm. Aber auch Zuschauer kommen auf ihre Kosten: Die ganze Stadt ist auf den Beinen, um die Läufer anzufeuern, und an jeder Ecke sorgen Bands, DJs und Künstler für ausgelassene Stimmung. Außerdem feiert der BMW Berlin-Marathon in diesem Jahr sein 50.-jähriges Bestehen.

ℹ BMW Berlin Marathon 📍Start Straße des 17. Juni, zwischen Brandenburger Tor und „Kleiner Stern“   📅  29.  September 2024
🕰  Start 8:50 Uhr   💵  als Zuschauer:in kostenfrei

5. Festival der Riesendrachen: Ein himmlisches Spektakel für die ganze Familie

Zum Abschluss des Monats steigt am 28. und 29. September 2024 das Festival der Riesendrachen am Tempelhofer Feld. Dieses farbenfrohe Event begeistert jedes Jahr Tausende von Besuchern, die die riesigen, kunstvoll gestalteten Drachen am Himmel bestaunen wollen. Von traditionellen Drachenformen bis hin zu fantasievollen Kreationen in allen erdenklichen Farben und Formen – hier gibt es für jeden etwas zu sehen. Neben dem Drachensteigen werden auch Workshops, Wettbewerbe und Aktionen für Kinder angeboten, sodass dieses Fest ein perfekter Ausflug für die ganze Familie ist.

ℹ Festival der Riesendrachen📍Tempelhofer Feld    📅  21. September 2024   🕰  11-20 Uhr   💵  kostenlos

]]>
Berliner Fernsehturm Restaurant Sphere bald mit Tim Raue https://tv-turm.de/tim-raue-sphere-blog/ Tue, 20 Aug 2024 14:50:39 +0000 https://tv-turm.de/?p=20063 Im Frühjahr 2025 wird Berlins bekanntester Spitzenkoch Tim Raue seine kulinarische Meisterschaft in luftiger Höhe präsentieren. Das Drehrestaurant des Berliner Fernsehturms, das auf 207 Metern die Stadt überblickt, wird künftig unter dem Namen „Sphere by Tim Raue“ geführt. Für Liebhaber der gehobenen Küche bedeutet dies ein Erlebnis, das auf höchstem Niveau – sowohl buchstäblich als auch kulinarisch – angesiedelt ist. In Zusammenarbeit mit dem Team des Berliner Fernsehturms wird Tim Raue klassische Berliner und Brandenburger Gerichte neu interpretieren und den Gästen eine unvergessliche Genussreise bieten.

Tim Raue – Eine kulinarische Legende aus Berlin

Tim Raue ist längst eine feste Größe in der Welt der Spitzengastronomie. Das Restaurant Tim Raue Berlin, das er gemeinsam mit seiner Geschäftspartnerin Marie-Anne Wild betreibt, hat sich international einen Namen gemacht. Mit zwei MICHELIN-Sternen und fünf Hauben im Gault & Millau gehört das Restaurant Tim Raue Berlin zu den besten Adressen weltweit. Es ist zudem seit vielen Jahren auf der renommierten Liste der „The World’s 50 Best Restaurants“ vertreten, aktuell auf Platz 30. Tim Raue wurde nicht nur als „Restaurateur des Jahres“ ausgezeichnet, sondern hat auch mehrere Bücher veröffentlicht und ist aus zahlreichen TV-Formaten einem globalen Publikum bekannt. Trotz seiner internationalen Erfolge bleibt er im Herzen immer ein Berliner – und das spiegelt sich auch in seiner Küche wider.

Eine kulinarische Reise durch Berlin und Brandenburg

Mit der Eröffnung des Sphere by Tim Raue auf dem Berliner Fernsehturm wird Raue seinen Gästen eine modern interpretierte Berlin-Brandenburg-Küche präsentieren. „Es wird ein zeitgemäßes kulinarisches Konzept sein, das Berlin und Brandenburg in einem Casual-Rahmen zeigt“, sagt Raue. Auf der Speisekarte werden Klassiker wie Königsberger Klopse, Berliner Schnitzel, Soljanka, und Currywurst stehen – alle mit einer unverkennbaren Raue-Note. Für die Zubereitung werden ausschließlich regionale Produkte verwendet, die von Produzenten aus Berlin und Brandenburg stammen.

„Der Fernsehturm ist das höchste Wahrzeichen Berlins und beherbergt mit seinem sich drehenden Restaurant Sphere das höchste in einem Gebäude liegende Restaurant Deutschlands“, so Tim Raue. „Als Berliner gibt mir diese Partnerschaft die wunderschöne Möglichkeit, meine Stadt, meine Herkunft und unser Umland kulinarisch dort zu vereinen.“ Neben den traditionellen Gerichten können sich die Gäste auch auf moderne Interpretationen freuen, die durch Raues Kreativität und handwerkliches Können zu neuen Geschmackserlebnissen werden.

Der Berliner Fernsehturm: Eine neue Ära der Kulinarik

Seit 2020 verfolgt das Team des Berliner Fernsehturms das Ziel, den Besucherinnen und Besucher nicht nur ein beeindruckendes Panorama, sondern auch ein umfassendes Erlebnis zu bieten. Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten im Foyer, der Einführung innovativer VR-Erlebnisse und dem Umbau der Sphere Bar, wird mit der Übernahme des Restaurants im Berliner Fernsehturm durch Tim Raue nun der letzte Baustein hinzugefügt, um den Fernsehturm zu einem kulinarischen Hotspot zu machen.

„Wir sind so stolz, dass wir Tim Raue für uns gewinnen konnten“, berichtet Anja Nitsch, die Geschäftsführerin des Berliner Fernsehturms. „Die Gespräche laufen natürlich schon eine Weile, aber von Anfang an brannte Tim für die Idee und Herausforderung, die sich hier bietet.“ Diese Partnerschaft verspricht, den Berliner Fernsehturm nicht nur zu einem „Place to be“, sondern auch zu einem „Place to eat“ zu machen.

Frühstück, Stullen und Königsberger Klopse: Ein kulinarisches Angebot für jeden Anlass

Das Sphere by Tim Raue wird ein ganztägiges Angebot bieten, das etwas für alle bietet. Vom Frühstück bis hin zu Kaffee und Kuchen soll das kulinarische Programm jeden Geschmack bedienen. An der Sphere Bar finden sich bereits jetzt Snacks by Tim Raue: Die Besucher können auswählen zwischen „Dickes B! Bulette & Bier“ by Tim Raue mit einer saftigen Boulette mit Senfcreme & süß-sauren Cornichons plus einem erfrischen Getränk (BRLO Bier oder ein Glas Sekt) oder „P’N’P! Prickelndes & Pikantes Berlin“ by Tim Raue bestehend aus der pikanten Berliner Currywurst mit Schrippe von Tim inkl. BRLO Bier oder Glas Sekt.

Abends können sich die Gäste auf besondere Highlights wie Königsberger Klopse, Berliner Schnitzel, und gebeizten Nordseelachs mit Gurke und Meerrettich freuen. Auch Klassiker wie der Bananensplit werden auf der Speisekarte zu finden sein, natürlich mit einem Hauch von Raue’s Raffinesse.

„Damit möchten wir in Zukunft neben all den Touristen auch den Berlinerinnen und Berlinern und Brandenburgerinnen und Brandenburgern die Möglichkeit geben, ihre Feste und besonderen Anlässe bei uns zu feiern und dabei die grandiose Aussicht auf unsere Heimat zu genießen“, erklärt Raue.

Tim Raue: Ein Spitzenkoch mit Leidenschaft für Berlin

Tim Raue ist für seine Liebe zur Berliner Küche bekannt. Seine Brasserie Colette Tim Raue ist ebenso ein Ausdruck dieser Leidenschaft, in der er mit kreativen Neuinterpretationen der klassischen Gerichte seine Gäste begeistert. Doch auch seine Sterne-Restaurants, darunter das Restaurant Tim Raue Berlin, sind ein Beweis für seine Fähigkeit, die Grenzen der kulinarischen Kunst immer wieder neu zu definieren.

Mit dem Sphere by Tim Raue wird der Berliner Fernsehturm zu einem neuen Highlight in der Berliner Gastronomieszene. Hier treffen Tradition und Moderne aufeinander, vereint in einer atemberaubenden Location. „Ab dem Frühjahr 2025 werden wir Gäste im Restaurant Sphere by Tim Raue den ganzen Tag über kulinarisch verwöhnen“, verspricht Raue.

Weitere Infos zu Tim Raue: Vom Kreuzberger Kiez an die kulinarische Weltspitze

Tim Raue, geboren am 31. März 1974 in West-Berlin, ist eine der beeindruckendsten Persönlichkeiten in der deutschen Gastronomieszene. Aufgewachsen in einfachen Verhältnissen im Wrangelkiez in Berlin-Kreuzberg, war seine Jugend von der rauen Umgebung des Viertels geprägt. Als Teenager war Raue Mitglied der Gang 36 Boys und lernte früh, sich in einem schwierigen Umfeld zu behaupten. Seine Leidenschaft fürs Kochen entdeckte er jedoch erst später, als er eine Lehre im Restaurant Chalet Suisse im Grunewald begann. Diese Ausbildung legte den Grundstein für seine beeindruckende Karriere und sein weiteres Leben.

Fernseherfolge und weitere Projekte

Neben seiner Tätigkeit als Spitzenkoch ist Tim Raue auch im Fernsehen präsent. Seit 2015 ist er regelmäßig in der VOX-Kochshow „Kitchen Impossible“ zu sehen und wurde durch die Netflix-Serie „Chef’s Table“ international bekannt. Weitere TV-Auftritte, wie als Juror in der Show „The Taste“ und als fester Juror in der von Tim Mälzer moderierten Show „Ready to Beef!“, festigten seine Bekanntheit. Aktuell kann man Tim Raue und seine Ehefrau Katharina Raue wieder in „Raue – Der Restaurantretter“ auf RTL sehen.

Ein Berliner Original

Trotz seines internationalen Erfolgs ist Tim Raue im Herzen immer ein Berliner geblieben. Mit seinem Engagement im Sphere by Tim Raue auf dem Berliner Fernsehturm kehrt er nun zu seinen Wurzeln zurück und bringt seine Interpretation der Berliner und Brandenburger Küche zu neuen Höhen. Seine Karriere, geprägt von Entschlossenheit, Talent und der Liebe zu seiner Heimatstadt, macht ihn zu einem wahren Botschafter der Berliner Küche auf der Weltbühne.

]]>
Die besten Shops und Einkaufsmöglichkeiten in Berlin https://tv-turm.de/shopping-berlin/ Thu, 08 Aug 2024 10:35:47 +0000 https://tv-turm.de/?p=19974 Shoppen in Berlin

Berlin ist ein regelrechtes Paradies für shoppingaffine Menschen. Hier gibt es vermutlich nicht viel, was du nicht bekommst und das nicht nur bei typischen Produkten, sondern gerade auch bei besonderen und ungewöhnlicheren Dingen. Du findest Mode, Accessoires, Kunst, Kreatives und Hippes für absolut jeden Geschmack und auch für unterschiedliche Budgets. Egal ob du gezielt suchst oder dich einfach nur gerne treiben lässt, eine eindrucksvollere Stadt für ausgiebiges Shoppen als Berlin wirst du kaum finden.

Die wichtigsten Klassiker

Berlin hat Einkaufsmöglichkeiten, die weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt und regelrechte Sightseeing-Tipps sind. Dazu zählen vor allem die folgenden vier Klassiker.

KaDeWe

Das KaDeWe – Kaufhaus des Westens – gehört nicht nur zu den berühmtesten, sondern auch größten Warenhäusern in Europa. Es gilt längst als Wahrzeichen der Stadt und ist vorrangig bekannt für Produkte aus dem Luxussegment, von Feinkost über Mode bis hin zu Accessoires. Die einzelnen Bereiche erstrecken sich über 60.000 Quadratmeter auf acht Etagen an der Tauentzienstraße.

Dussmann – das Kulturkaufhaus

Wenn du Kultur magst, kommst du am KulturKaufhaus Dussmann in der Friedrichstraße nicht vorbei. Fünf große und weitläufige Etagen bieten dir alles, was es in den Bereichen Musik und Noten, Filme und Hörbücher, Papeterie sowie Bücher zu kaufen gibt. Häufig finden Events statt, etwa Buchvorstellungen, Workshops oder kleinere Konzerte.

Hackesche Höfe

Die Hackeschen Höfe sind ein umfassender Gebäudekomplex in Mitte, der aus acht einzelnen Innenhöfen besteht. Sie sind jeweils von Geschäften und Lokalen sowie Einrichtungen der kulturellen Szene umgeben. Die im Jugendstil gestalteten Höfe lohnen sich allein schon aufgrund ihrer Architektur. Du findest hier eine bunte Mischung an Mode, Kunst und Schmuck und auch das berühmte Ampelmännchen-Geschäft, in dem du zahlreiche Merchandise-Artikel zum begehrten Ost-Ampelmännchen bekommst.

Bikini Berlin

Das unmittelbar am Zoologischen Garten gelegene sogenannte Konzeptkaufhaus ist einzigartig in Berlin. In dem denkmalgeschützten Gebäude sind zahlreiche Labels und Lifestyle-Unternehmen in temporären Pop-up-Boxen vertreten. Sie sind jeweils nur für einige Zeit im Bikini-Haus zu sehen, meist einige Wochen bis maximal wenige Monate. Durch diese Flexibilität können beispielsweise neue Marken sich und ihre Produkte erst einmal testen.
Du kannst im Haus nicht nur shoppen, sondern dir auch von der 7.000 Quadratmeter großen Dachterrasse einen Teil des Berliner Zoos ansehen. Der Blick auf den Affenfelsen ist legendär.

Die besten Malls der Stadt

Berlin ist vermutlich die Stadt der Malls, so zumindest ist bei vielen der Eindruck angesichts so vieler großer und oft auch spannender Einkaufszentren. Shoppen in Berlin am Alexanderplatz im bekannten Alexa über die Gropius-Passagen in Neukölln bis hin zum Bouelvard Berlin in Steglitz gibt es in so ziemlich jedem größeren Kiez ein Einkaufszentrum. Die folgenden drei zählen mit zu den beliebtesten.

Mall of Berlin

Am Leipziger Platz in Mitte kannst du in der bekannten Mall of Berlin in etwa 300 Läden auf einer Fläche von 76.000 Quadratmetern einkaufen. Sehr eindrucksvoll ist in jedem Fall die überdachte Passage, die eine direkte Sichtachse zum Gebäude des Bundesrats bietet und nicht zuletzt deshalb als interessanter Sightseeing-Spot gilt.

Eastgate Berlin

Wenn du modeaffin bist, kommst du am Eastgate in Marzahn nicht vorbei. Auf rund 32.000 Quadratmetern stehen dir mehr als 150 Shops zur Verfügung, davon zahlreiche unterschiedliche Modeläden mit bekannten Labels. Bring etwas Zeit und Hunger mit, denn die große Food-Lounge in der Mall ist durchaus verführerisch und abwechslungsreich.

The Playce

Die ehemaligen Potsdamer Platz Arkaden haben sich nach ihrer umfassenden Renovierung und Umgestaltung nicht nur den neuen Namen The Playce gegeben, sondern auch ein innovatives und vielseitiges Konzept. Du findest hier den größten Food-Court Europas mit internationalen Spezialitäten, eine große Gamestate Spielhalle und den weltweit zweitgrößten NBA Store für Basketball-Fans. Die Mall ist auch ein Geheimtipp für zahlreiche Events und Kunstveranstaltungen.

Eine Besonderheit im The Playce ist der Second Hand in the City Club. Hier bekommst du Klamotten, die von Stars und namhaften Promis getragen wurden. Dabei steht nicht der Profit im Vordergrund, denn die Inhaberin spendet jeweils die Hälfte ihrer Einnahmen.

Vintage und Secondhandläden

Klamotten shoppen in Berlin ist in sehr unterschiedlichen Stilen möglich. Zu den gefragtesten zählt alles rund um Retro, Vintage und damit Secondhandkleidung aller Variationen. Du musst in Berlin nicht lange suchen, sondern hast über die Stadt verteilt eine große Auswahl an spannenden Shops.

Vintage Revivals

Shoppen in Prenzlauer Berg ist angesichts der vielen kleinen Läden populär. Hier kannst du dich treiben lassen, solltest aber unbedingt im Vintage Revivals in der Schönhauser Allee vorbeischauen. Der Laden ist ein Muss für Retro- und Vintage-Kleidung. Gerade auch hochwertige Designer-Marken sind meist gut vertreten.

Garments Vintage

Shoppen in Berlin Mitte führt dich hoffentlich am Garments Vintage vorbei. Hier gibt es viele außergewöhnliche Einzelstücke und jede Menge Accessoires und Sachen von bekannten Designern. Wenn Du lieber im Prenzlauer Berg shoppen möchtest, so gibt es Garments Vintage auch dort, denn der Betreiber unterhält zwei Filialen.

#HAHAYOUREUGLY

Unkonventionell wird es im #HAHAYOUREUGLY in der Warschauer Straße. Im Fokus steht die Verwandlung von vermeintlich hässlichen und alten Dingen in etwas Schönes und Besonderes. Zum Angebot gehören sowohl wöchentlich neue Kollektionen als auch ein umfangreiches Sortiment an Secondhand- sowie Vintage-Kleidung aus dem Premium-Segment. Die Besitzer legen insgesamt sehr viel Wert auf Diversity.

Kreative Shopping-Konzepte

In Berlin gibt es eine große Vielfalt an nachhaltigen, zukunftsorientierten oder einfach nur besonders kreativen Shopping-Ideen. Darunter sind zahlreiche Läden abseits des Mainstreams, die einen Besuch lohnen.

Love at second sight

Wenn du gerne auf Flohmärkten oder auch bei den diversen Online-Plattformen kaufst, wird dir Love at second sight Spaß machen. Hier buchen private Leute für einen Zeitraum von wahlweise einer oder zwei Wochen eine Kleiderstange im Laden im Bergmannkiez und bieten dort ihre Kleidung und Accessoires an, ohne selbst vor Ort sein zu müssen.

NochMall

Re-Use ist das Stichwort des Gebrauchtwarenkaufhauses der Berliner Stadtreinigung. In Reinickendorf findest du auf einer Fläche von mehr als 2000 Quadratmetern so ziemlich alles, was in ein Kaufhaus gehört. Gepflegt und gut erhalten ist Voraussetzung, um verkauft zu werden. Und wenn du Lust hast auf besondere Einzelteile, Raritäten oder beliebte Klassiker, kannst du an jedem ersten Samstag im Monat zur Auktion vorbeikommen.

Die Imaginäre Manufaktur

In der Oranienstraße bekommst du liebevoll hergestellte Produkte aus Manufakturen, in denen Menschen mit und auch ohne Behinderung miteinander arbeiten. Ob Holzspielzeug, Keramik, Papeterie-Gegenstände oder Textilien, Nachhaltigkeit wird hier großgeschrieben. Die handgefertigten Dinge sind großartige Geschenke und auch bestens geeignet, um sie selbst zu behalten.

Die besten Flohmärkte

Die verschiedenen Flohmärkte Berlins sind ein relevanter Bestandteil der kreativen Szene der Stadt. Es gibt eine große Anzahl, von denen manche bleiben, viele aber auch wieder gehen. Die Konkurrenz ist groß, aber es gibt auch Märkte, die seit Jahren Teil des Stadtbildes sind und eine echte Bereicherung darstellen.

Trödelmarkt Straße des 17. Juni

An der Straße des 17. Juni findet jeweils an den Samstagen und Sonntagen ein mittlerweile traditionsreicher Trödel- und Kunstmarkt statt. Du bekommst hier alles, vom typischen Dachbodenfund, über Kleidung bis hin zu hochwertigem Kunsthandwerk. Handeln ist ein Muss und echte Schnäppchen sind durchaus möglich. Verhungern wirst du nicht, es gibt verschiedene Imbissstände mit frischen, leckeren Sachen.

Flohmarkt im Mauerpark

Zu den wichtigsten Flohmärkten gehört der Markt am Mauerpark, der jeden Sonntag stattfindet. Der Mauerpark ist eine große Parkanlage, die sich in der Bernauer Straße im Stadtteil Prenzlauer Berg befindet. Das Publikum ist bunt gemischt, von Studenten und Künstlern bis zu Anwohnern und Berlin-Besuchern. Der Markt ist groß, Selbstgemachtes ist ebenso vorhanden wie Kuriositäten, Vintage-Kleidung, Kunsthandwerk und Bücher. Zusätzlich gibt es viel Livemusik und jede Menge leckerer Köstlichkeiten.

Nachtflohmarkt SO36

In Kreuzberg ist der bekannte Musikklub SO36. Einmal in jedem Monat findet hier ab 20.00 Uhr abends der Nachtflohmarkt statt. Kreative Flohmarktstände in Kombination mit Livemusik und einer entspannten Atmosphäre erwarten dich. Du kannst zwischendurch auch eine Runde Kicker spielen oder eine kostenlose Sozialberatung in Anspruch nehmen.

Und sonst noch?

Zum Schluss nennen wir dir noch drei weitere Tipps und Hinweise zum Bummeln in Berlin.

Shoppingmeilen in Berlin

Im Gegensatz zu vielen anderen Städten hat Berlin keine einzelne spezifische Innenstadt mit klassischer Einkaufszone. Es gibt stattdessen viele Stadtzentren (Kieze) mit ihren je eigenen Einkaufsmöglichkeiten und teils spannenden Shoppingmeilen, beispielsweise:

– Kurfürstendamm (viele Luxusgeschäfte und Boutiquen)

– Alexanderplatz (große Einkaufszentren und Warenhäuser)

– Wilmersdorfer Arcaden (viele Einzelhändler)

– Schönhauser Allee (Designerläden, kleine individuelle Geschäfte)

– Friedrichstraße (hochpreisige Mode, Designer)

Sonntag shoppen in Berlin

Entgegen häufiger Annahmen kannst du in Berlin leider nicht durchgehend sonntags shoppen. Es gibt die Verbrauchermärkte (beispielsweise an Bahnhöfen oder am Flughafen), die Flohmärkte und die verkaufsoffenen Sonntage, die jährlich zu festen Zeiten stattfinden und für alle Läden gelten.

Auch die so beliebten Spätis fallen unter das Berliner Ladenöffnungsgesetz und müssen sonntags wie auch an den Feiertagen schließen.

The Nightmarket

Im Napoleon Komplex, den ehemaligen Werkstatthallen der Deutschen Bahn, findet in unregelmäßigen Abständen der Nightmarket statt. Er beginnt in der Regel um 17.00 Uhr und endet um 1.00 Uhr. Du kannst vor allem Fashion und Vintage, Kunst und Designerartikel kaufen. Livemusik gehört ebenso dazu wie eine Kunstausstellung.

]]>
Deine Top 5 Highlights im August in Berlin https://tv-turm.de/highlights-august-berlin/ Mon, 05 Aug 2024 18:13:13 +0000 https://tv-turm.de/?p=19906 Der August in Berlin ist ein Monat voller Vielfalt, Events und Kultur. Von aufregenden Zirkusaufführungen über historische Filmvorführungen bis hin zu friedlichen Demonstrationen – die Stadt bietet für jeden Geschmack etwas. Hier sind unsere Top 5 Tipps für einen unvergesslichen August in Berlin!

1. Lange Nacht der Museen

Am 24. August 2024 öffnen mehr als 70 Museen in Berlin ihre Türen für eine besondere nächtliche Entdeckungsreise. Die Lange Nacht der Museen bietet dir die Möglichkeit, Ausstellungen, Führungen, Workshops und Sonderveranstaltungen bis in die späten Stunden zu erleben. Egal, ob du Kunst, Geschichte, Wissenschaft oder Technik magst, diese Nacht bietet für jeden Geschmack etwas und erlaubt es dir, die kulturelle Vielfalt Berlins auf eine einzigartige Weise zu entdecken.

Extra-Tipp: Ein zusätzlicher Tipp für den August ist die Kolonnaden Bar auf der Museumsinsel – also warum nicht gleich mit der Langen Nacht der Museen verbinden 🤩 Hier kannst du in den charmanten historischen Kolonnadenhof eintauchen, kühle Getränke genießen und anregende Gespräche führen. Die Bar ist donnerstags bis samstags von 16:00 bis 22:00 Uhr und sonntags von 16:00 bis 20:00 Uhr geöffnet. Besonders lohnenswert sind die Donnerstagabende ab 18:30 Uhr, wenn DJs und Kunstschaffende für ein kulturelles und musikalisches Programm sorgen.

ℹ Lange Nacht der Museen 📍überall in Berlin   📅  24. August 2024   🕰  18 – 2 Uhr   💵  ab 12 Euro

2. DDR-Filme im Campuskino der Stasi-Zentrale

Die ehemalige Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg, heute als „Campus der Demokratie“ bekannt, lädt im August zu einem besonderen Open-Air-Kinoerlebnis ein. Im Innenhof werden Filme gezeigt, die sich mit der DDR-Vergangenheit, den Themen Repression, Revolution und Aufarbeitung auseinandersetzen. Gezeigt werden Filme wie „Novemberkind“, „Westwind“ und „Stilles Land“, die nach 1989 produziert wurden und mit Material aus dem Stasi-Unterlagen-Archiv beginnen. Nutze die Gelegenheit, vor den Filmvorführungen auch die Freiluft-Ausstellung „Revolution und Mauerfall“ sowie die Dauerausstellung im Stasi-Archiv zu besuchen, die ebenfalls kostenlos zugänglich sind.

ℹ Campuskino 📍 Stasi-Zentrale   📅  5. – 29. August    🕰  18 – 2 Uhr   💵  Eintritt frei

3. Berlin Circus Festival am Tempelhofer Feld

Im August wird das Tempelhofer Feld zur Bühne für den Zirkus! Beim Berlin Circus Festival erwarten euch 12 Tage lang fast 50 beeindruckende Shows, die zeitgenössische Zirkusproduktionen aus ganz Europa präsentieren. Neben atemberaubender Akrobatik könnt ihr auch Ausstellungen, Workshops und Publikumsgespräche erleben. Das Programm wird durch Konzerte unter freiem Himmel abgerundet, die für eine einzigartige Atmosphäre sorgen.

ℹ Berlin Circus Festival 📍 Tempelhofer Feld   📅  7. – 18. August    🕰  18 – 2 Uhr   💵  Eintritt frei

4. Pyronale

Am 30. und 31. August wird der Himmel über dem Olympiastadion in Berlin von atemberaubenden Feuerwerken erleuchtet. Bei der Pyronale treten internationale Teams im Feuerwerkswettbewerb gegeneinander an und zeigen ihre besten Choreografien zu Musik. Das spektakuläre Event ist ein Muss für alle, die beeindruckende Lichtershows lieben.

ℹ Pyronale📍 auf dem Maifeld am Gelände des Berliner Olympiastadiums   📅  30. + 31. August    🕰  jeweils ab 21 Uhr   💵  Eintritt frei

5. Zug der Liebe 2024

Der „Zug der Liebe“ ist nicht einfach nur eine Parade, sondern eine Demonstration, die sich für mehr Empathie, Liebe, Toleranz und soziales Engagement einsetzt. Dieses Jahr ziehen 15 Trucks durch die Stadt, um ein starkes Zeichen für Gemeinschaft und Liebe zu setzen. Der Veranstalter, der Zug der Liebe e.V., möchte sich klar von Großveranstaltungen wie der Loveparade oder dem Karneval der Kulturen abgrenzen und betont den politischen Charakter der Demonstration. Das Motto für 2024 lautet „„ARTISTS AGAINST ANTISEMITISM„.

Die Route ist noch nicht bis ins Detail bekannt, aber der Startschuss fällt am Mauerpark.

ℹ Zug der Liebe📍 Route tba – quer durch Berlin ab Mauerpark   📅  31. August    🕰  16 – 22 Uhr   💵  Eintritt frei

]]>